Schafreuter (2.101 m) - Überschreitung aus dem Krottenbachtal

Die vielleicht schönste Route auf den Schafreuter

Der Schafreuter ist der höchste und – dank nahegelegener Tölzer Hütte – belebteste Gipfel im eher stillen Vorkwarwendel südlich des Sylvensteins und bietet von allen Seiten Aufstiegsmöglichkeiten. Mit Abstand am häufigsten dürften die direkten Wege aus dem Rißtal von der Oswaldhütte und der Kaiserhütte gewählt werden.

Deutlich länger gestaltet sich der Zustieg vom weit entfernten Fall am Sylvensteinsee, der jedoch einen traumhaften Weg entlang des Krottenbachs über den Delpssee bietet. Auch diese Route ist inzwischen recht bekannt und bestens beschildert/markiert. 

Nur wenige hingegen dürften den nicht beschilderten, jedoch deutlich sichtbaren und teils markierten Steig bemerken, der direkt am Ende des Forstwegs nach Westen abzweigt und am Moosbach entlang auf die Nordseite des Schafreuters führt.

Beide Wege lassen sich bestens kombinieren und ergeben eine herausragende Rundtour in herrlicher Landschaft, die moderate Schwierigkeiten bereit hält, aber aufgrund der Länge ein bisschen Kondition erfordert.  

Blick von Süden zum Schafreuter

Touren-Steckbrief

  • Schwierigkeit Bike : Schottrige, aber mäßig steile Forststraße (kurze Steigungen von 10-15 %, meist aber flach)
  • Schwierigkeit Hike : Moderate bis anspruchsvolle Bergwanderung (T2-T3)
  • Höhenmeter (Aufstieg): Ca. 1.400 hm (davon 250 Bike / 1.150 Hike)
  • Strecke (insgesamt): Ca. 26 km (davon 14 km Bike / 12 km Hike)

Routenverlauf

Wanderparkplatz Fall (770 m) – Bike-Depot am Krottenbach (1.000 m) – Moosenalm (1.600 m) – Schafreuter (2.101 m) – Tölzer Hütte (1.835 m) – Delpssee (1.600 m) – Bike-Depot (1.000 m) – Abfahrt auf der Auffahrtsroute

Anfahrt

Mit dem Auto: Von München über Wolfratshausen, Bad Tölz und Lenggries nach Fall. Dort beim Ortseingang links abbiegen und dann rechts am Wanderparkplatz parken. 
Mit der Bahn: Von München HBF mit der RB56 nach Lenggries. Von dort mit dem Bergbus  Eng nach Fall. Fahrradmitnahme nur unter der Woche und nach Anmeldung möglich.

Einkehr

Tölzer Hütte: Geöffnet von Mitte Mai bis Mitte Oktober.

https://toelzer-huette.at/

Auffahrt durchs Krottenbachtal

Vom Wanderparkplatz in Fall starten wir zunächst flach auf der Teerstraße nach Süden, auf der man auch alternative Bike & Hike Touren aufs Demeljoch (siehe Tourenbericht) oder Stierjoch und Torjoch (siehe Tourenbericht) erreicht. Schon nach kurzer Zeit wird die Teerstraße bei einer Beschilderung (Faller Rundweg / Schafreuter) nach rechts verlassen.

Über eine kurze steile Rampe geht es auf schottrigem Forstweg weiter, der aber schon bald abflacht und in einem Bogen nach Westen verläuft. Nach Umrundung des Rosskopfes stoßen wir auf eine Weggabelung. Rechts ist ein weiterer Forstweg nach/von Fall ausgeschildert, wir wenden uns nach links.

Mit herrlichem Blick Richtung Schafreuter fahren wir nun ziemlich schottrig, aber in traumhafter Landschaft nach Süden und verlieren dabei zunächst um die 50 Hm. Es bleibt im Anschluss eher flach, bis wir nach ca. 7 Kilometern das Ende der Forststraße erreichen, hier Bike-Depot.

Aufstieg zur Moosenalm

Wir folgen dem Steig, bis bereits nach kurzer Zeit rechts unser Aufstiegsweg abzweigt. Dieser ist zwar nicht beschildert und zu Beginn auch nicht markiert, aber deutlich zu erkennen (Karte/GPS kann allerdings nicht schaden). In steilen Kehren windet sich der Steig nun zunächst einen Hang hinauf und verläuft anschließend gerade oberhalb des Moosbaches nach Westen.

Links unterhalb des Steigs fließt dieser sehr schön über mehrere kleine Wasserfälle und Gumpen zum Krottenbach herab. Hier würde man an verschiedenen Stellen eine Bademöglichkeit finden. Der Steig überquert schließlich den Moosbach und taucht auf der anderen Seite nochmals in den Wald ein. Am oberen Ende des Grabens erreichen wir eine Jagdhütte und ein schönes Grasplateau. Ab hier scheint der Weg erst kürzlich neue Farbmarkierungen erhalten zu haben.

Nach Durchquerung des flachen Plateaus wird es noch mal steiler. Durch lichten Wald treffen wir schließlich nach knapp 600 Hm Aufstieg auf die Moosenalm (1.600 m), von der auch zwei andere Steige Richtung Oswaldhütte sowie zum Grasköpfel abzweigen.

Über den Schafreuter zur Tölzer Hütte

Wir bewegen uns nun erst einmal auf belebteren Wegen weiter. Relativ unspannend verläuft der Aufstieg ab der Moosenalm durch Latschengassen – das Kälbereck passierend – Richtung Kamm. Immerhin bekommt man schöne Blicke auf die schroffe Gipfelflanke des Schafreuters. Die Latschengürtel gehen schließlich in Grasgelände über. 

Nachdem wir die letzten steilen Höhenmeter (bei hochsommerlichen Temperaturen Mitte September) absolviert haben, haben wir die Kammhöhe erreicht und queren die letzten Meter zum schönen Gipfel des Schafreuter (2.101 m). Dieser ist bekanntermaßen ein Aussichtsgipfel par excellence und bietet einen fantastischen Rundumblick vom Walchensee bis ins Karwendel.

Nach ausgiebiger Brotzeit folgt der bekannte Direktabstieg zur Tölzer Hütte. Dieser ist am Anfang steil und kurz mit Drahtseil gesichert, aber nicht sonderlich schwierig. Plattig und bröselig verläuft der restliche Weg zur Tölzer Hütte (1.835 m), an der wir noch mal eine kurze Pause mit einem kühlen Getränk einlegen.

Abstieg über den Delpssee und Abfahrt

Von der Tölzer Hütte erfolgt der restliche Abstieg weiterhin offiziell beschildert, doch es wird im Vergleich zu den Hauptwegen wieder deutlich ruhiger. Unter dem Delpsjoch wandern wir über gutmütiges Grasgelände auf den schönen Delpssee zu, der an den meisten Stellen zugewachsen ist, ganz rechts jedoch einen guten Zugang zum Baden an heißen Tagen bietet.

Hinter dem Delpssee führt die Beschilderung nun steil nach Norden ins Krottenbachtal. Der Abstieg erfolgt auf steilem und schmalen Pfad, der aber kaum ausgesetzt und gut zu gehen ist. Immer wieder kommen wir an herabfallenden Wasserfällen und Bachläufen vorbei, die teilweise auch überquert werden. Dieser Abschnitt ist das landschaftliche Highlight der gesamten Tour.

Nach ca. 500 Hm steilem Abstieg kommen wir im Tal an und folgen weiterhin wunderschön dem Steig immer am Krottenbach entlang. Dieser zieht sich noch ein ganzes Stück fast in einer geraden Linie, wird aber nie langweilig. Wir kommen schließlich wieder an unserem Aufstiegsweg vorbei und erreichen das Bike-Depot. In kurzweiliger Abfahrt – mit noch mal einem längeren Gegenanstieg – sind wir in ca. 30 Minuten wieder zurück am Parkplatz!

Fazit

Wem es vor allem um den Gipfel geht, der kann den Schafreuter auch deutlich schneller erreichen. Diese Bike & Hike Runde ist hingegen ein Tipp für diejenigen, die es in eine möglichst ursprüngliche Natur zieht. Mit Ausnahme der Gipfelüberschreitung zwischen Kälbereck und Tölzer Hütte bieten beide hier vorgestellten Wege genau das. Die Einkehrmöglichkeit und der noch ein bisschen schönere der beiden Wege werden hier im Abstieg empfohlen. Die Route kann aber natürlich auch andersherum erfolgen. Während es sich technisch um eine relativ unschwierige Wanderung handelt, sollte man allerdings ein bisschen Kondition mitbringen!

Karte

GPX-File zum Download

Hinweis: Die Nutzung der Datei unter folgendem Link für die eigene Tourenplanung erfolgt auf eigenes Risiko. Für Fehler oder Ungenauigkeiten kann keine Haftung übernommen werden.

Schafreuter.gpx

Schreibe einen Kommentar