Gumpenkarspitze (2.010 m) von der Vereiner Alm
Stille und eher ungewohnte Route ins Soierngebiet
Der Soiernkessel wird von verschiedenen Gipfeln eingerahmt. Die bekanntesten sind dabei die Schöttelkarspitze und Soiernspitze, die über die sehr reizvolle Soiernumrahmung (siehe Tourenbericht) kombiniert werden können.
Die auf der Ostseite liegende Gumpenkarspitze (2.010 m) ist hingegen schon deutlich weniger Leuten ein Begriff. Sie bildet normalerweise den Endpunkt einer sehr langen Gratüberschreitung aus dem Rißtal über die Baierkar- und Krapfenkarspitze.
Als Gipfelziel von der südlich gelegenen Vereiner Alm dürfte sie – außer im Vorbeigehen auf dem Weg zum Soiernhaus – hingegen selten in Angriff genommen werden, denn es sind einige Kilometer Strecke zu absolvieren und die Soiernspitze wäre schneller erreicht.
Es lohnt allerdings, den Weg auf sich zu nehmen, denn es wartet eine genussvolle Wanderung in schöner Landschaft und mit fantastischen Blicken ins Karwendel sowie vom Gipfel herab in den Soiernkessel!

Touren-Steckbrief
- Schwierigkeit Bike : Gut fahrbare, konstant steile Forststraße (Steigungen bis 15%)
- Schwierigkeit Hike : Moderate bis anspruchsvolle Bergwanderung (T2+)
- Höhenmeter (Aufstieg) : Ca. 1.250 hm (davon 550 Bike / 700 Hike)
- Strecke (insgesamt) : Ca. 25 km (davon 13 km Bike / 12 km Hike)
Routenverlauf
Seinsalm (900 m) – Vereiner Alm (1.406 m) – Jöchl (1.787 m) – Jägersruh (1.894 m) – Gumpenkarspitze (2.010 m) – Retour auf der Aufstiegs-/Auffahrtsroute
Anfahrt
Mit dem Auto: Von München über die A95 bis Garmisch. Weiter über die B2. Kurz vor Mittenwald kommt der Parkplatz bei der Seinsalm.
Mit der Bahn: Von München nach Garmisch. Dort umsteigen nach Mittenwald/Scharnitz. Vom Bahnhof Mittenwald ca. 4,5 Km zum Ausgangspunkt).
Einkehr
Vereiner Alm: Geöffnet während des Almbetriebs.
https://www.alpenwelt-karwendel.de/a-vereiner-alm)
Auffahrt zur Vereiner Alm
Wir starten am Parkplatz Seinsalm direkt an der B2. Die Straße verläuft kurz flach in den Wald und steilt im Anschluss stark an. Bei min. 15% Steigung werden über einige Kehren schnell die ersten Höhenmeter gewonnen.
Wir stoßen aus dem Wald heraus und bewegen und nun geradeaus nach Osten. Rechts unterhalb liegt der Graben der Seinsbachklamm und links kommen wir schon bald am ersten Steig vorbei, der Richtung Seinskopf abzweigt. Es bleibt weiter steil, nur kurz flacht die Straße ab oder geht sogar kurz bergab.
Mit schönen Blicken zur nördlichen Karwendelkette geht es immer weiter nach Osten. Kurz vor Erreichen der Alm passieren wir zwei Abzweige, die sich zu einer Tour auf den Wörner kombinieren lassen würden (ursprünglich für diesen Tag geplant). In einer letzten kurzen Abfahrt kommen wir schließlich im weitläufigen Gelände beim Vereiner See und der Vereiner Alm auf 1.406 m an, an der wir die Bikes parken.
Aufstieg zum Jöchl
An der Alm folgen wir nun dem beschilderten Wanderweg Richtung Soiernspitze/Soiernhaus. In einigen langgezogenen Kehren arbeiten wir uns den Hang hinauf, bis der Steig nun lange Zeit nach Osten quert. In nur geringer Steigung bewegen wir uns durch den Wald sowie teilweise einen Wasserlauf.
Schließlich wird es wieder steiler. In engen Serpentinen gelangen wir zum Jöchl (1.787 m), einer Scharte, an der sich die Wege teilen. Von hier könnte man auf steilem und direkten Anfstieg auf die Soiernspitze gelangen. Wir wenden uns jedoch der Beschilderung nach rechts Richtung Soiernhaus zu.
Wanderung zur Jägersruh
Es folgt nun der Hauptteil der Strecke und eine Wanderung, die mehr einem Spaziergang gleicht. Über einige Kilometer quert der Weg nun – nach kurzem Abstieg vom Jöchl – fast ohne Höhengewinn um die Soiernspitze herum auf den Soiernkessel zu.
Vor uns liegen Rappenklammspitze und Torkopf. Rechts schweift der Blick immer wieder ins Karwendel. Nach kurzem Schneefall im Juli 2025 sind einige Gipfel sogar noch eingezuckert. Begleitet werden wir von etlichen Gämsen. Eine wirklich lohnende Wanderung.
Schließlich dreht der Weg langsam nach links ab und wir sehen den Grat bei der Krapfenkarspitze. Es kann nun nicht mehr weit sein. Wir gelangen in einen begrünten Kessel und arbeiten uns in einigen Kehren an dessen rechten Rand hinauf. Am oberen Ende des Kessels erreichen wir schließlich den Sattel bei der Jägersruh (1.894 m), von dem wir erstmalig in den Soiernkessel schauen können.
Zum Gipfel der Gumpenkarspitze
Von der Jägersruh sind es nun nur noch knapp über 100 Höhenmeter zum bereits sichtbaren Gipfelkreuz. Wir steigen zunächst über steiles Grasgelände auf, bis es unterhalb des Gipfels felsig wird. Schwierig ist das Gelände nicht, aber ein bisschen Konzentration sollte man aufbringen, um den Markierungen durch das Blockgelände zu folgen.
Mit Blick zum Kreuz überwinden wir die letzten Blöcke und gelangen auf den Grat. Rechts von uns ist der Weiterweg zur Krapfenkarspitze auszumachen. Nach links haben wir einen tollen Blick auf das ein Stück tiefer liegende Kreuz mit dem Soiernkessel darunter sowie auf die Soiernspitze.
Trotz vieler tiefliegender Wolken an diesem Tag genießen wir bei einer ausgiebigen Brotzeit den schönen Gipfel der Gumpenkarspitze (2.010 m), der aussichtstechnisch das würdige Pendant zur gegenüberliegenden Schöttelkarspitze ist.
Abstieg und Abfahrt
Auf dem Aufstiegsweg geht es vom Gipfel zurück. Trotz langer Strecke zieht sich der Rückweg dank der schönen Ausblicke kaum. Zurück an der Vereiner Alm, folgt die obligatorische Einkehr. In kurzer Zeit sind wir im Anschluss nach steiler Abfahrt zurück am Parkplatz.
Fazit
Die wetterbedingte Entscheidung an diesem Tag, den Wörner auf ein anderes Mal zu verschieben und die spontane Planänderung zur Gumpenkarspitze haben eine lohnende Wanderung ergeben, die wir sonst vielleicht nie unternommen hätten. Auch wenn der Soiernkessel normalerweise von der Nordseite erreicht und von dort auch mehr Tourenmöglichkeiten bietet, punktet die Route von der Vereiner Alm mit sehr schöner Natur und Ausblicken ins Karwendel!
Karte
GPX-File zum Download
Hinweis: Die Nutzung der Datei unter folgendem Link für die eigene Tourenplanung erfolgt auf eigenes Risiko. Für Fehler oder Ungenauigkeiten kann keine Haftung übernommen werden.