Breitenstein (1.622 m + 1.575 m) übers Fensterl von Norden
Die schönste Route auf einen bayrischen Klassiker
Der Breitenstein (1.622 m) ist einer der Berge, die man immer wieder gerne aus dem Köcher zieht, wenn andere Touren von den Bedingungen nicht mehr oder noch nicht gehen, so wie es typischerweise Anfang April der Fall ist.
Von zwei Seiten lässt sich der sehr beliebte Gipfel ansteuern. Von Süden über die Kesselalm oder von Norden über die Bucheralm. Zu letzterer führt eine Forststraße, die man sich für eine eBike-Zufahrt und vor allem Abfahrt nur wünschen kann. In konstanter Steigung führt die bestens präparierte Straße über knapp 5 Km kurzweilig durch den Wald und setzt einen gelungenen Auftakt und Schlusspunkt der Tour.
Als weiteres Schmankerl auf der Route bietet sich der Umweg über das Breitensteinfensterl (1.350 m) an. Dieses Naturdenkmal und ehemals echter Geheimtipp ist in Zeiten des Internets inzwischen nicht mehr ganz so unbekannt, muss aber trotzdem erst einmal gefunden werden. Wer mag, kann hier seine Kletterfähigkeiten und Schwindelfreiheit austesten und dem Fensterl aufs Dach steigen.
Insgesamt ergibt sich eine sehr lohnende und (abgesehen vom Fensterl) unschwierige Frühjahrstour!

Touren-Steckbrief
- Schwierigkeit Bike : Sehr gut zu fahrende Forststraße (Steigung bis ca. 12%)
- Schwierigkeit Hike : Kletterei im III. Grad (optional bei Besteigung des Fensterls), ansonsten unschwierige Bergwanderung (T2)
- Höhenmeter (Aufstieg): Ca. 950 hm (davon 450 Bike / 500 Hike)
- Strecke (insgesamt): Ca. 19 km (davon 11 km Bike / 8 km Hike)
Routenverlauf
Fischbachau Winkl (790 m) – Bucheralm (1.240 m) – Fensterl (1.350 m) – Breitenstein (1.622 m) – Breitenstein Westgipfel (1.575 m) – Bucheralm (1.240 m) – Retour auf der Auffahrtsroute
Hinweis zur Route: Die direkte Verbindung zwischen Breitenstein Haupt- und Westgipfel befindet sich in einem ausgewiesenen „Wald-Wild-Schongebiet“, das von Dezember bis April nicht betreten werden sollte (basiert auf Freiwilligkeit). Daher besser unterhalb den kaum längeren Weg über die Hubertushütte nehmen.
Anfahrt
Mit dem Auto: Von München über die A8 Richtung Salzburg bis Ausfahrt Irschenberg. Über die B472 über Hundham bis Fischbachau. Parken beim Winklstüberl.
Mit der Bahn: Von München HBF mit der RB55 bis Fischbachau. Von dort sind es zum o.g. Startpunkt ca. 5 Km mit dem eBike.
Einkehr
Bucheralm – geöffnet ca. Juni bis Oktober während des Almbetriebs
https://www.ziegenhof-leitzachtal.de/alm/
Hubertushütte– geöffnet ca. Mai bis Oktober
https://www.ziegenhof-leitzachtal.de/alm/
Von Fischbachau zur Bucheralm
Wir starten am Parkplatz beim Winklstüberl, das sich für eine Einkehr nach der Tour bestens eignet. Ein kurzes Stück folgen wir der Hauptstraße nach Norden, bis schon nach wenigen Metern nach rechts die Straße mit Beschilderung zur Bucheralm abzweigt.
Zunächst geht es sonnig mit bester Aussicht Richtung Spitzingseeberge nach Süden. Die Straße taucht irgendwann in den Wald ein, verläuft ein Stück bergab und wendet sich in einer großen Linksschleife wieder steiler nach Norden.
Irgendwann stoßen wir aus dem Wald heraus und können oberhalb schon die Bucheralm (1.240 m) erkennen. Noch ein paar letzte Serpentinen und wir haben das Bike-Depot erreicht.
Von der Bucheralm zum Breitensteinfensterl
Wir folgen bei der Bucheralm zunächst dem beschilderten Aufstieg zum Breitenstein. Nach den ersten Kehren geht es auf den Wald zu, wo wir nun aufpassen müssen. Während der Hauptweg nach links abdreht, müssen wir uns nach rechts Richtung Wald orientieren (Open Street Map mit GPS obligatorisch). Die noch geschlossene Schneedecke macht es nicht leichter und so bahnen wir uns mit GPS-Hilfe unseren Weg durch den Schnee.
Schon bald werden wir aber von vereinzelten Markierungen an Steinen und Bäumen bestätigt, dass wir richtig sind. Trotzdem bleibt es im Wald beim ständigen Prüfen des Tracks und dem Folgen des kaum sichtbaren Weges. Schließlich aber haben wir es geschafft und kommen am oberen Ende der Felsformation des Fensterls an.
Das kleine Kreuz lässt sich bereits von hier sehen, aber erreicht werden kann es nur von unten über eine luftige Kletterei. Wir steigen entlang der Felswand durch den Wald ab und kommen beim Fensterl (1.350 m) an, welches natürlich ein obligatorischer Fotospot ist.
Kletterei aufs Fensterl (optional): Das oberhalb liegende Kreuz kann über eine luftige Drahteilsicherung erreicht werden. Um zum Beginn der Sicherung zu gelangen, müssen die ersten knapp 3 Meter am linken Rand des Fensterls über freie Kletterei im III. Grad überwunden werden. Da hier insb. im Abstieg ein bisschen auf Reibung geklettert wird, empfiehlt sich dieser Abstecher daher – die grundsätzlichen Fähigkeiten vorausgesetzt – eher bei trockenen Verhältnissen mit klettertauglichen Halbschuhen.
Wir steigen entlang der Felswand wieder auf und orientieren und nun weiter nach rechts. Es bleibt unübersichtlich und wir müssen uns per GPS durch den Wald nach Osten arbeiten. Schließlich kommen wir aus dem Wald in sonniges Gelände auf der Südseite des Breitensteins. Rechts ist bald der Schweinsberg und die Kesselalm zu sehen. Ab hier wird es nun deutlich einfacher.
Zwar sind wir nach den letzten Schneefällen weiterhin die ersten, die hier im Gelände spuren, aber der Weg zeichnet sich auch durch den Schnee ab. Während der Weg nun in einer größeren Schleife nach links Richtung Westgipfel verlaufen würde, nutzen wir den tiefen Schnee und queren einfach weiter direkt nach Osten. Wir treffen kurze Zeit später auf den offiziellen Steig von Süden, der bereits von etlichen Vorgängern freigetreten wurde und folgen diesem zur Hubertus-Hütte (1.542 m), die wir kurze Zeit später erreichen.
Es ist nun nur noch ein Katzensprung zum bereits sichtbaren Ostgipfel am Breitenstein (1.622 m), der wie immer gut besucht ist. Bei herrlichen, fast windstillen Bedingungen genießen wir eine lange Gipfelpause.
Abstieg über den Breitenstein-Westgipfel
Vom Hauptgipfel ist auch schon das nahe Kreuz am Westgipfel zu sehen, das auf direktestem Weg über das Gipfelplateau erreicht wird, welches aber bis Ende April ein Wildschongebiet ist.
Daher steigen wir wieder zur Hubertus-Hütte ab und folgen über das breite Plateau nach Westen. Schon nach kurzer Zeit sehen wir die Spur, die nach rechts Richtung Breitenstein-Westgipfel (1.575 m) zieht, den wir in kaum 5 Minuten erreicht haben. Hier ist es deutlich ruhiger und wir bekommen nochmal einen schönen Blick Richtung Fischbachau.
Vom Gipfel kehren wir zurück zum Hauptweg und folgen diesem nun den Schildern nach zurück zur Bucheralm. Dank sulzigem Frühjahrsschnee können wir dem Steig, der sich erst durch den Wald und dann über den lichten Hang hinunterarbeitet, knieschonend folgen und stellenweise sogar ein bisschen absurfen. In weniger als 30 Minuten sind wir zurück bei der Bucheralm, wo bereits unsere Bikes warten.
Bei inzwischen sehr warmen Frühlingstemperaturen treten wir die Abfahrt an, die wie gesagt ein Highlight dieser Tour ist. Ohne Schlaglöcher und auf sehr festem Untergrund können wir es auf der Straße richtig laufen lassen. Am Parkplatz angekommen, schließen wir diese schöne Tour mit einer Einkehr im Winklstüberl ab.
Fazit
Zu Recht ist der Breitenstein einer der beliebtesten Wanderberge der bayrischen Voralpen. Der Umweg über das versteckte Fensterl geben der Tour aber erst eine besondere Note und die schöne Forststraße zur Bucheralm machen diese Tour zu einem perfekten Bike & Hike für den Frühling!
Karte
GPX-File zum Download
Hinweise:
Die Nutzung der Datei unter folgendem Link für die eigene Tourenplanung erfolgt auf eigenes Risiko. Für Fehler oder Ungenauigkeiten kann keine Haftung übernommen werden.